© Helvetas / Flurina Rothenberger

Toiletten sind ein Menschenrecht

© Helvetas / Flurina Rothenberger

3.6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Toiletten. Viele davon müssen ihre Notdurft im Freien verrichten. Dadurch gelangen Krankheitserreger ins Trinkwasser. Die Folgen für die Gesundheit und Entwicklung sind fatal.

Fast 3.6 Milliarden Menschen auf der Welt fehlt, was für uns selbstverständlich geworden ist: eine funktionierende Sanitärversorgung wie Toiletten ode Latrinen. 500 Millionen Menschen müssen das tägliche Geschäft sogar auf dem offenen Feld oder um die Häuser und die Siedlungen herum verrichten. Krankheitserreger gelangen so direkt in die Gewässer, in offene Trinkwasserstellen und damit in die Nahrungskette. Wegen dieser prekären hygienischen Bedingungen sterben jährlich 500‘000 Kinder an Durchfallerkrankungen.

Während das UNO-Millenniumsziel 2015 für das Trinkwasser bereits erreicht ist, wurde es bei der sanitären Grundversorgung verfehlt. In den neuen UNO Zielen für nachhaltige Entwicklung soll bis 2030 der Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreicht und der Notdurftverrichtung im Freien ein Ende gesetzt werden, unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und von Menschen in prekären Situationen. Interessanterweise sind fehlende Toiletten nicht nur ein Problem der ärmsten Staaten. Auch in Schwellenländern gehen Millionen von Menschen für ihre Notdurft ins Freie, wobei zwei Drittel davon in Südasien leben. Den Schwellen- und Entwicklungsländern mit tiefer Abdeckung ist gemein, dass die ländliche Bevölkerung und die ärmsten Bevölkerungsschichten am wenigsten Zugang zu einer sauberen Latrine haben.

Das Fehlen von Toiletten hat speziell für Frauen und Mädchen drastische Folgen. Weil sie spätestens mit Einsetzen der Pubertät von Mitschülern oder Männern belästigt werden, wenn sie ihr Geschäft verrichten, ziehen sich viele Mädchen von der Schule zurück. Aus dem gleichen Grund verklemmen sich viele Frauen den notwendigen Gang hinaus aufs Feld und leiden in der Folge an Unterleibskrankheiten.

So seltsam das für unsere Ohren klingen mag: Siedlungshygiene ist fundamental für nachhaltige Entwicklung. Sie rettet Leben und verhindert – genauso wie sauberes Trinkwasser – Krankheiten, Krankheitskosten und Absenzen bei Schule und Arbeit. 

Das macht Helvetas

In den Projekten von Helvetas beginnt die Siedlungshygiene mit Aufklärung und mit Eigenleistungen der betroffenen Menschen. Sie heben bei ihrem Haus eine Sickergrube aus, sie helfen mit Grabarbeiten für ein Abwassersystem und sie stellen Baumaterialien bereit. Helvetas hilft mit Rohren, mit einfachen Toiletten, mit technischem Wissen.

Mit ihren Projekten für Sanitärversorgung schafft Helvetas auch Arbeitsplätze, zum Beispiel für Latrinenbauer, und sorgt für deren Ausbildung. Zudem bringt sie Handwerker oder Händler für Sanitärartikel zusammen und fördert funktionierende lokale Märkte.

Gleichzeitig zeigt Helvetas, wie einfache Massnahmen helfen können. Händewaschen zum Beispiel. Wo die Menschen ihre Hände regelmässig waschen, halbiert sich die Zahl der Infektionen! Helvetas identifiziert die treibenden Faktoren für die Verhaltensänderung im Bereich Hygiene, Händewaschen und WC-Benutzung, wie zum Beispiel die Normen, und entwickelt lokal angepasste Aufklärungskampagnen für die Bevölkerung in den Projektländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Wie beim Trinkwasser ist Helvetas bestrebt, rund um die Sanitärprojekte den Einbezug der Zivilgesellschaft zu fördern und Behördenmitglieder auszubilden. Sie sollen die Notwendigkeit entsprechender Einrichtungen und Hygienemassnahmen erkennen bzw. den Unterhalt und die Finanzierung von Anlagen gewährleisten.

Ausserdem fordert Helvetas von den Regierungen im Süden und von der internationalen Gemeinschaft, dass sie ihre Prioritäten stärker auf die oft vernachlässigte sanitäre Grundversorgung ausrichten.

Wasser-Patenschaft

Übernehmen Sie eine Wasser-Patenschaft und ermöglichen Sie jedes Jahr einer Familie Zugang zu sauberem Wasser.
Jetzt Patin oder Pate werden
© Helvetas / Patrick Rohr
Schullatrine, Nepal © Helvetas / Patrick Rohr
1/6
© Helvetas / Flurina Rothenberger
Schullatrine, Guatemala © Helvetas / Flurina Rothenberger
2/6
© Helvetas / Simon B. Opladen
Schullatrine, Burkina Faso © Helvetas / Simon B. Opladen
3/6
© Helvetas / Simon B. Opladen
Hygienesensibilisierung durch Aïcha Compaoré, Burkina Faso © Helvetas / Simon B. Opladen
4/6
© Helvetas / Flurina Rothenberger
Händewaschen als einfache Massnahme gegen Infektionen, Madagaskar © Helvetas / Flurina Rothenberger
5/6
© Helvetas / Simon B. Opladen
Latrineinstallateur Bir Bahadur Woli, Nepal © Helvetas / Simon B. Opladen
6/6

Die Mitgift des Wassers

In der Schweiz der 1960er Jahre war die Gewässerverschmutzung eines der ganz grossen Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Sie führte zu einem milliardenschweren Bauprogramm für Kläranlagen. In den Entwicklungs- und Schwellenländern werden die Industrie- und Siedlungsabwässer auch heute noch meist ungeklärt abgeleitet. Folge davon sind tote Kloaken oder grosse Ströme, in denen nur noch wenige Fischgattungen überleben.

Die Landwirtschaft – insbesondere die industrielle Grosslandwirtschaft mit ihrem massiven Einsatz von Agrarchemikalien – vergiftet Bäche, Seen und das Grundwasser. Auch die ungeklärten Abwässer aus Grosssiedlungen, Industrie und Rohstoffminen tragen zur Vergiftung bei. 

In den letzten Jahren ist auch die Gewässerverschmutzung durch Rohstoffkonzerne ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei geht es nicht nur um spektakuläre Unfälle von Öltankern oder Havarien von Förderplattformen, sondern auch um Gifte und Ölabfälle, die bei der alltäglichen Produktion kontinuierlich in die Umwelt gelangen und so weite Landstriche verwüsten. Das lässt sich zum Beispiel im Nigerdelta beobachten, wo die Abfälle der Ölförderung das Ökosystem massiv schädigen.

Die Wasserverschmutzung durch industrielle Landwirtschaft, Industrie und Rohstoffkonzerne zerstört nicht nur die Artenvielfalt, sondern hat auch ganz direkte Folgen für die menschliche Gesundheit. Denn oft holen sich die Menschen ihr Trinkwasser und das Wasser für ihre Felder aus den verschmutzten Flüssen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt aufgrund einer Studie in Afrika, Asien und Lateinamerika aus dem Jahr 2016, dass ein Drittel der Flüsse durch Pathogene, ein Siebtel durch organische Substanzen und ein Zehntel durch Versalzung verschmutzt sind. Diese Tatsache ist umso gravierender, als in vielen Regionen der Abbau von Rohstoffen erst gerade begonnen hat.

Anders als bei den Grossbetrieben lässt sich die Gewässerverschmutzung auf lokaler Ebene mit einfachen Massnahmen verhindern: Mit dem Bau von Latrinen, vereinzelt auch von Abwassersystemen und mit Aufklärung über die verheerenden Folgen der Gewässerverschmutzung.

Wassernot

Verfügbares Wasser ist knapp. Klimawandel, Bevölkerungszuwachs, industrielle Landwirtschaft und höherer Fleischkonsum bedrohen das Menschenrecht auf Wasser.

Trinkwasser

Der Anteil der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser wurde halbiert. Ein Viertel der Weltbevölkerung wartet weiterhin auf eine sichere Wasserversorgung.

Bewässerung

Die Landwirtschaft verbraucht 70 Prozent der globalen Süsswasservorräte. Problematisch sind verschwenderische Bewässerungstechniken oder die Produktion von Agrotreibstoffen.

Weitere Informationen

Ausgewählte Projekte zum Thema Wasser

© Helvetas/Nomwindé Sawadogo
Burkina Faso Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Gesundheit für Schulkinder und ihre Familien

© Helvetas
Nepal Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Wasser gerecht verteilen

© Helvetas / Flurina Rothenberger
Benin Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Sauberes Wasser – von der Brunnenröhre bis zur Trinkschale

© Helvetas / Felana Rajaonarivelo
Madagaskar Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Gesundheit dank sauberem Trinkwasser und Hygiene

© Helvetas
Mosambik Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Kleine Städte mit Wasser versorgen

© Helvetas / Simon Opladen
Guatemala Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Gutes Trinkwasser dank guter Verwaltung

Bolivien Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Saubere Lösungen für Abfall und Abwässer in Kleinstädten

© Helvetas
Madagaskar Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Wasser als Quelle des Lebens

© Helvetas/Stéphane Brabant
Benin Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Sauberes Wasser - von den Brunnenrohren bis zur Trinkschüssel

"You see, we have all the windows fixed" said Tonya Vasilivna. "We weren't here when shrapnells were flying everywhere and damaged our roof, windows, rooms. Now we have roof fixed and windows thanks to Helvetas and DESPRO Helvetas’ partner organization". | © Iva Zímová/Panos Pictures
Ukraine Humanitäre Hilfe

Sichere Unterkünfte in Kriegszeiten

Peru Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Water for Andean Cities