Für die Überwindung von Armut, Ausgrenzung und Ungleichheit, die Erhaltung unseres Planeten und die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Wirtschaft tragen die Länder eine gemeinsame Verantwortung. Grundlage dafür ist eine auf völkerrechtlichen Vereinbarungen aufbauende «Welt-Innenpolitik».
Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung einstehen
Gerade die Schweiz, die ihren Wohlstand zu einem wichtigen Teil ihren weltwirtschaftlichen Beziehungen verdankt, steht in der Verantwortung: Die Schweiz muss in eine starke Internationale Zusammenarbeit (“Entwicklungshilfe”) investieren und bei der Umsetzung der UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ambitionierten politischen Massnahmen vorangehen.
Die Agenda gilt für alle Länder. Deshalb sind auch Regierungen ärmerer Länder in der Pflicht, ihre Politik nachhaltig und inklusiv auszugestalten.
Unser Engagement: Politik und Dialog
Mit Politikberatung und -dialog, mit Sensibilisierungs-, Beeinflussungs- und Kampagnenarbeit engagiert sich Helvetas für eine gerechte, nachhaltige Entwicklung – in der Schweiz, in ihren Partnerländern und auf internationaler Ebene. Adressaten ihrer entwicklungspolitischen Aktivitäten sind Regierungen, lokale Behörden und Politiker:innen sowie Firmen, KMUs und zivilgesellschaftliche Organisationen.
Unsere Positions- und Diskussionspapiere
-
Helvetas Vernehmlassungsantwort IZA-Strategie 2025-2028PDF (0.22 MB)
-
Hintergrundpapier zum Appell für globale GerechtigkeitPDF (1.47 MB)
-
Informationspapier zur globalen ErnährungskrisePDF (0.69 MB)
-
Aufbruch in Afrika – Herausforderungen und Perspektiven für eine junge BevölkerungPDF (2.42 MB)
-
Migration: Über Grenzen hinweg – Wieso Migration zu gestalten istPDF (2.88 MB)
-
Agenda 2030 für nachhaltige EntwicklungPDF (2.89 MB)