Helvetas blickte 2024 zusammen mit dem Freilichtmuseum Ballenberg über den Tellerrand hinaus und rückte die Welt in den Fokus. Das Museums-Jahresthema «weltweit unterwegs» erzählte entlang eines thematischen Wanderwegs Geschichten von Menschen unterwegs: lokal und global, gestern und heute.
Die Ausstellung «weltweit unterwegs» lebt weiter
Der Themenweg bestand aus sieben Ausstellungsstationen, die verschiedene Treiber von Migration aufzeigten (Flucht, Armut, Liebe, Bildung, Arbeit, Klimawandel). Diese Stationen waren in verschiedenen Häusern des Ballenbergs untergebracht. Die porträtierten Geschichten vom Unterwegssein werden nun an anderen Orten weiterhin gezeigt.
- Die Ausstellungsstation Matten mit dem Thema «Migration wegen dem Klimawandel» wird in der Umweltarena Spreitenbach während der Sonderausstellung «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für die Schweiz und die Welt» bis zum 27. April 2025 gezeigt.
- Das Museo di Val Verzasca zeigt vom 9. Februar bis 11. Mai 2025 die Ausstellungsstation «Cugnasco» mit dem Thema «Arbeitsmigration» im Instituto scolastico Brione Verzasca. (Informationen und Ausstellung nur auf Italienisch)
- Die Ausstellungsstation Leutwil mit dem Thema «Migration als Weg aus der Armut» wird neu im Heimatmuseum Rothrist AG an drei Tagen gezeigt: 4. Mai 2025 (14:00 bis 17:00), 18. Mai 2025 (10:00 - 16:00), und 15. Juni (14:00 - 17:00).
- Die Ausstellungsstation Lancy mit dem Thema «Bessere Perspektiven durch Bildung» wird ab Ende August 2025, als Teil einer anderen Ausstellung, in Lancy in Genf zu sehen sein. Weitere Informationen folgen.
- Die Ausstellungsstation Wasen mit dem Thema «Flucht wegen Krieg und Unterdrückung» wird neu in der Stiftung Täufer Erbe, vom 10. Mai 2025 bis 2. November 2025, gezeigt.
- Die Ausstellungsstation Alpgebäude, Richinen/Bellwald (VS) mit dem Thema «Wanderweidewirtschaft Schweiz/Äthiopien» wird neu in der Stiftung altes Bellwald, vom 26. April 2025 bis 26. Oktober 2025, gezeigt.
Der Themenweg 2024
Geschichten vom Aufbruch und Ankommen: Die historische Welt der Schweiz, die das Freilichtmuseum Ballenberg zeigt, war mobiler und von weltweiten Einflüssen viel geprägter, als das Image es vermuten lässt. Unterwegssein war früher und ist heute ein übliches, weltweites Phänomen. Das zeigten der Ballenberg und Helvetas gemeinsam: Anhand von historischen Erzählungen und zeitgenössischen Geschichten liessen sich auch spannende Vergleiche ziehen.
Der Themenweg erstreckte sich über sieben Ausstellungsstationen in historischen Häusern. Innerhalb der Hauseinrichtungen begegnete das Publikum Geschichten von Menschen aus diesem konkreten Haus bzw. der jeweiligen Region. Dazu präsentierte Helvetas jeweils die Geschichte einer heute lebenden Person aus einem der zahlreichen Helvetas-Partnerländer. So kamen sechs historische und sieben zeitgenössische Geschichten zusammen.
Der Themenweg wurde unterstützt (in alphabetischer Reihenfolge) vom Bundesamt für Raumentwicklung, von der Burgergemeinde Bern, von der Carl und Elise Elsner-Gut Stiftung, von der Eidgenössischen Migrationskommission, von der Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin Stiftung, von dem Lotteriefonds Bern, von der Migros Kulturprozent, von dem Mobiliar Vergabefonds, von der Oertli-Stiftung, von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, von der Stiftung Temperatio, von der Stiftung Corymbo, von der Walter Haefner Stiftung und von drei renommierten Stiftungen aus Zug und Zürich, die ungenannt sein wollen.
Weitere Informationen zur Ausstellung «weltweit unterwegs»:
Ihre Kontaktperson für «weltweit unterwegs»

Unsere vergangenen Ausstellungen
Helvetas-Ausstellungen zeigen auf interaktive Weise Zusammenhänge zwischen der Schweiz und Entwicklungsländern auf. Sie geben Anstösse, was Sie zu einer nachhaltigen und gerechten Welt beitragen können und werden an Schweizer und Liechtensteiner Museen gezeigt.