Pfingstweidstrasse 28
Zürich
Entwicklungszusammenarbeit schützt das Klima?
Dieser Anlass zeigt, dass Entwicklungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Helvetas unterstützt nachhaltige Landwirtschaft, schützt natürliche Ressourcen und stärkt Gemeinschaften gegen Klimarisiken. Diese Massnahmen helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Menschen, mit den Veränderungen des Klimas umzugehen. Helvetas ist keine reine Umweltorganisation, aber unsere Projekte sind stark mit Klimaschutz verbunden. Das ist gut für die Menschen. Das ist auch gut für die Umwelt.
Zum Beispiel Bangladesh
Kanon Bala, 48, lebt in Kalibari, einem Dorf nahe des Sundarbans-Mangrovenwaldes in Bangladesch. Ihr Leben ist geprägt von Stürmen, Überschwemmungen und Sturzfluten. Der Zyklon SIDR (2007) traf sie besonders schwer: Haus und Fischteich wurden zerstört, salzhaltiges Wasser überflutete das Land. Ihre Familie musste mühsam wieder bei null anfangen. Landwirtschaft war kaum möglich, ihr Mann wurde krank, und sie musste als Tagelöhnerin auf einer Fischfarm arbeiten, um ihre Familie zu ernähren.
An von Helvetas organisierten Ausbildungen lernte sie ökologischen Mischanbau und den Umgang mit salztolerantem Saatgut. Mit harter Arbeit und neuen Techniken erzielte sie schliesslich eine erfolgreiche Ernte. Damit versorgte sie ihre Familie und verkaufte die Überschüsse auf dem Markt.
Mit den Einnahmen konnte sie sparen, einen Kredit aufnehmen und Schafe, Hühner und Kühe kaufen. Kanon Bala wurde zur respektierten Vorreiterin in ihrer Gemeinschaft – ein Symbol für Beharrlichkeit und Hoffnung.

Programm
17:30 Uhr Einlass der Gäste (online ab 17:50 Uhr)
18:00 Uhr Begrüssung durch Regula Rytz, Präsidentin der Helvetas
18:15 Uhr Christina Aebischer, Beraterin für Fragen der Klimaanpassung und ausgewiesene Expertin für Klimafragen, zeigt warum unsere Projektländer besonders betroffen sind vom Klimawandel und wie wir damit umgehen. Jürg Merz, Regional Koordinatorin Asien, berichtet von der Situation in Bangladesch.
Am Ende haben Sie die Gelegenheit uns Ihre Fragen zum Thema und unserer Arbeit zu stellen.
19:15 Uhr Apéro und Austausch
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt an. Die Plätze in Zürich sind beschränkt.
Online-Teilnahme ist möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option im Formular.
Anmeldeschluss ist der 09. April 2025.
Wegbeschreibung
Adresse
Paulus Akademie
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
Barrierefreier Zugang
Das Veranstaltungszentrum Paulus Akademie ist barrierefrei und verfügt über einige IV-Parkplätze. Bitte voranmelden unter Tel. 043 336 70 45.
Der grosse Saal Korinth ist mit einer Induktionsschleife ausgerüstet.
Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Das Veranstaltungszentrum Paulus Akademie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Hardbrücke sowie den VBZ-Haltestellen Schiffbau und Technopark.
Anfahrt mit dem Auto
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Parkhäusern (Pfingstweid, Schiffbau, Technopark, Puls 5).