© Helvetas/ Andy Brunner

Glück und Psychologie

Alle Inhalte zu Glück und Psychologie im Rahmen der online Events der Wanderausstellung GLOBAL HAPPINESS finden Sie hier. Viel Spass!
© Helvetas/ Andy Brunner

Vortrag: Scheitern als Glücksgrundlage – Aufstehen, Krone richten, weitermachen

Scheitern gehört zum Leben. Können wir trotz unserer Niederlagen glücklich sein? Oder eben gerade dank ihnen?

Hier erhältst du Einblicke und Anregungen von Michaela Risch, Leiterin des Clinicum Alpinum Gaflei, der Klinik für Stressfolgeerkrankungen in Liechtenstein.

(25. November 2020, Videodauer: 42:37)

Vortrag: Glück aus Sicht der «Positiven Psychologie»

Wie kann weltweites Glück aus Sicht der «Positiven Psychologie» gelingen? Welche Rolle spielt die Schule dabei? Auf diese Fragen geht Thomas Mündle, Lehrer für das Fach «Glück», in seinem Vortrag ein.

Der Vortrag zieht vor allem Erkenntnisse und Überlegungen aus der Positiven Psychologie heran. Die Positive Psychologie ist ein relativ junger Zweig innerhalb der Psychologie, die all jene Dinge erforscht, die das Leben lebenswert machen.

(11. November 2020, Videodauer: 52:50 min)

Peter Schneider, Psychoanalytiker, Philosoph und Satiriker, zu «soziale Beziehungen» 

Moderatorin Monika Schärer sprach mit Peter Schneider darüber, wie Beziehungen zu Glück und Zufriedenheit beitragen und wie sie in Zeiten von Corona behindert werden oder - anders als gewohnt - gedeihen. (26. Mai 17:00-17.30 Uhr. Videodauer: 32 min).

Tim Krohn, Schriftsteller und ehemaliger "Executive Vice Pleasident for Global Happiness" bei der Firma Freitag, zu Glück

In der zweiten Happy Hour unterhielt sich Monika Schärer mit Tim Krohn. Er ist überzeugt, dass jeder Mensch das Glück in sich trägt, dieses aber oft in einem Panzer einschliesst. Was er rät, um ihn zu knacken und was er tut, um andere glücklich zu machen, hören Sie in diesem Video. (10. Juni 17:00-17:30. Videodauer: 32 min). 

Glücklich(er) sein in Zeiten von Corona

In der Happy Hour unterhält sich SRF-Moderatorin Monika Schärer mit Angelika von der Assen, Organisationspsychologin und Achtsamkeitstrainierin, darüber, wie wir besser mit unseren Sorgen und unserem Frust umgehen können.
Von der Assen ist überzeugt: Glücklich sein ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Erfahren Sie mehr über neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung und hören Sie, wie Geben und Helfen warme Gefühle auslösen können. (Leider konnten die ersten drei Minuten des Videos aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht aufgezeichnet werden.)

Glückstipps hier herunterladen und ausdrucken